Bedeutung der Klassenpatenschaften
Die Patenschaft bedeutet für den Partner:
- Übernahme von kleineren Projekten für den Betrieb durch die Klasse (z. B. Organisation einer Betriebsfeier, Durchführung und Auswertung von Umfragen und sonstigen Marketingaktivitäten, …)
- Gemeinsames Erarbeiten von Diplomprojekten an der HAK bzw. im Kolleg sowie von Abschlussprojekten in der HAS
- Vorträge und Referate von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Betriebs zu ausgewählten und passenden Themenbereichen
- Exkursionen bzw. Lehrausgänge zum Partner, um die Betriebsabläufe, die Arbeitsorganisation etc. kennen zu lernen
- Gemeinsame Festlegung von Ausbildungszielen, um den Erfordernissen der Wirtschaft gerecht zu werden und eine kontinuierliche Verbesserung der Ausbildung zu erreichen
- Bereitstellung von Praktikumsplätzen in den Ferien
Die Patenschaft bedeutet für die Schülerinnen und Schüler:
- Verstärkter Praxisbezug im Unterricht durch engen Kontakt zu heimischen Betrieben
- Aktualität des Unterrichts
- Möglichkeit einer Ferialpraxis
- Erstellen von interessanten Projekten für und mit dem Partner
- Möglichkeit, sich als potentieller Mitarbeiter/potentielle Mitarbeiterin zu profilieren
- Zusätzlicher Anreiz zum Erwerb von Handlungs- und Sozialkompetenz
- Lebendiger und abwechslungsreicher Unterricht, der nicht mehr ausschließlich in der Schule stattfindet
- Abbau von Berührungsängsten und möglichen Vorurteilen gegenüber der Wirtschaft
- Aufbau von unternehmerischem Denken