Pädagogisches Konzept „I M S T“

Individuell Maßgeschneiderter STundenplan oder:
Individualisierung Mit SelbstSTeuerung

„Individualität ist das höchste Gut, wenn man auf Fragen vorbereitet sein will,
die man noch gar nicht kennt, weil sie erst in der Zukunft auf uns zukommen werden.“ 
(Markus Hengstschläger)

Das Konzept:

Von allen Unterrichtsstunden werden 10 Minuten in einen Individualisierungspool umgeschichtet. (Beispiel: bei 32 Wochenstunden: 320 min. = 8 Pool-Stunden zu je 40 Minuten)

Die Nutzung der Pool-Stunden basiert auf 2 Säulen:

  1. Individualisierung (Fachförderung, offene Einheiten)
  2. Potenzialentfaltung (Zusatzangebote, Begabtenförderung)

Zusätzlich findet einmal pro Woche eine Coachingstunde mit dem/der Klassenvorstand/Klassenvorständin statt, in welcher die SchülerInnen ihre IMST-Stunden planen und Beratungsgespräche durchgeführt werden.

Elternbrief

Informationen zum IMST-Konzept im SJ 22-23

Unser IMST-Video


Alle Stunden – auch die Kursstunden – sind wie bisher in WEBUNTIS ersichtlich.

 

Effekte für Schüler/innen:

  • Konzentration auf eigene Stärken und Schwächen
  • Eigenverantwortliche Verplanung von mindestens 6 Stunden pro Woche
  • Förderung von besonders begabten Schüler/innen über den Rahmen des Lehrplans hinaus
  • Peer-Learning in offenen Lerneinheiten
  • Im Idealfall Reduktion von teuren externen Nachhilfestunden
  • Individuelle Beratung/Coaching durch KV/JV und zusätzlichen Beratungs-Lehrpersonen
  • Keine zusätzliche zeitliche Belastung (der zeitliche Umfang bleibt gleich)
  • Hausübungen in der Schule erledigen
  • Die Schülerinnen und Schüler verfügen über personale und soziale Kompetenzen wie Lösungs- und Zielorientiertheit, Flexibilität, Durchsetzungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Selbstreflexion, Selbstmotivation, Entscheidungsfreude, Teamfähigkeit, Kundenorientierung, Ausdauer, Belastbarkeit, Hands-on-Mentalität, Konfliktlösungskompetenz, Leistungsbereitschaft und Engagement.

Beispiele:

Fachförderung: Mathematik, UNCO, Sprachen, …

Zusatzangebote: IT-Zertifikate, Sprachen-Zertifikate, Schulteam Fußball, …

Begabtenförderung: mehrsprachige Konversation; Spezialthemen der Programmierung,

Offene Lerneinheiten für COOL-Aufträge, Hausübungen etc.

„Was heute nicht geschieht,
ist morgen nicht getan.“ (Goethe)